Wissenschafft Kultur im Café
Wir bieten unseren Café-Gästen viele kostenlose Mitmach-Angebote: Spieleabende, Bastelworkshops, Näh-Café und spannende, allgemein verständliche Wissenschaftsvorträge in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre.
Klicke auf die Bilder und erfahre mehr!
Stadtteil-Café
öffnet jedes 2. und 4 Wochenende im Monat (Ausnahme: April 2020)
Im März: 7., 8., 21., 22.
14:30 – 18 Uhr
Kuchenangebot:
– Ferrero Rocher-Torte (mit Kirschen)
– Zitronen-Joghurt-Sahne-Rolle
– Gedeckter Apfelkuchen
– Saftiger Streuselkuchen
sonntags:
Waffeln mit
-Puderzucker
-Sahne
-Nutella
Selbermach-Café
22. Februar
15 Uhr
Stuhlkissen für’s Café
Wir nähen neue Stuhlkissen für unsere Caféraum-Stühle. Weitere kleinere Näh-Projekte können außerdem erlernt und umgesetzt werden. Einfach vorbeischauen und bei Interesse mitnähen!
Als Dankeschön für eure Unterstützung schenken wir Traubensecco von einem Pfälzer Winzer aus.
Handarbeitskreis
2. Mi im Monat
16 – 18 Uhr
11.März., 8.April., 13.Mai, 10.Juni 2020
Frauen, die Freude am Häkeln und Stricken haben und dies gerne in gemütlicher und geselliger Runde tun, treffen sich am 2. Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr. Jede bringt ihr Handarbeitsmaterial selber mit. Etwas Wolle ist zusätzlich vorhanden. Wir freuen uns auf den kreativen Austausch und das gemeinsame Handarbeiten!
Mittwochs-Spielinsel
Mi. 4. März 2020
ab 19 Uhr
Die Spielinsel Rhein-Neckar kommt einmal im Monat ins Café mit einem großen Angebot an neuen und bekannten Brett- und Kartenspielen.
Spielinteressierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen und mitzuspielen.
Weitere Termine der Spielinsel findet ihr auf der Seite der Spielinsel Rhein-Neckar
RoboLab
Neue Kurse laufen..
Mit der Veranstaltungsreihe RoboLab bieten wir kostenlose Robotik-Kurse für Kinder ab 6 Jahren
mit technischer Unterstützung der
und
Zu den Terminen und Kursthemen kommt ihr, wenn ihr auf die RoboKatze klickt.
Entdecker-Café
Mit der Katze durch`s Universum: Wissenschaftsvorträge für Erwachsene und interessierte Jugendliche
Neuer Termin in Vorbereitung
Bisherige Themen:
– Dunkle Materie
– Quantenmechanik
– Gravitationswellen
– Schwarze Löcher
– Elementarteilchen
Die Abendveranstaltung findet in entspannter Café-Atmosphäre statt, die Vorträge sind allgemein verständlich gehalten.
Der Eintritt ist frei.
Teilnahme nur mit Voranmeldung: Stichwort: Entdecker-Café
Kinderuni
Die Hochschule Ludwigshafen bietet Vorlesungen für Kinder von 8 – 13 Jahren zu verschiedenen Theman an.
Schrödingers Katze Lu ist auch wieder dabei.
Diesmal mit diesem Thema:
Eine Reise durch das Universum (Teil 3):
“Schwarze Löcher und Gravitationswellen”
Im dritten Teil der Reise erfahrt ihr alles rund um Schwarze Löcher. Wie weit kann ein Mensch oder ein Raumschiff sich einem schwarzen Loch nähern? Was passiert, wenn sich zwei schwarze Löcher begegnen? Was ist der Unterschied zwischen Lichtwellen, Radiowellen, Schallwellen und Gravitationswellen? Können wir die Raum-Zeit-Krümmung spüren?
Alle Termine und Infos zur Anmeldung an der Kinderuni der Hochschule Ludwigshafen findet ihr hier!
Kinder-zukunftsdiplom
Die Initiative Lokale Agenda 21 e. V. Ludwigshafen (ILA) stellt jedes Jahr ein tolles Sommer-Programm für Kinder zusammen.
Wir freuen uns schon auf unser gemeinsames Projekt 2019. Lasst euch überraschen, was wir uns für euch überlegt haben. Alle Informationen gibt es im diesjährigen Programmheft.
durchgeführte Veranstaltungen
Einen Überblick über unsere bereits durchgeführten Veranstaltungen erhalten Sie, wenn Sie auf die obere Grafik klicken.
Wer steckt hinter der Katze ?
Aus ein paar ehrenamtlichen Veranstaltungen für Kinder im Stadtteil entstand der Wunsch nach einem festen Ort, an dem Veranstaltungen für kleine und große Entdecker angeboten werden können. Gemütlich sollte es sein – wie in einem Café – und gleichzeitig Lernräume bieten – um eine Schülernachhilfe nach dem Konzept „Schüler unterrichten Schüler“ aufbauen zu können.
Das ehemalige Pfarrhaus der Johanneskirche stand leer und der Förderverein Johanneskirche Niederfeld e.V. begrüßte unsere Idee von Anfang an. Nach einer mehrmonatigen Renovierungsphase mit tatkräftiger Unterstützung von vielen Seiten können die Räume heute als Stadtteilcafé und für Schülernachhilfe genutzt werden.
Auch wenn wir kein Verein sind, arbeiten trotzdem alle ehrenamtlich. Der Cafébetrieb und Überschüsse aus Nachhilfe und Veranstaltungen decken unsere laufenden Kosten. Gewinne werden gleich wieder investiert, um möglichst viele Veranstaltungen - besonders für Kinder - kostenlos anbieten zu können.
Mit Schrödingers Katze Lu möchten wir einen Treffpunkt im Stadtteil schaffen, der zum geselligen Verweilen einlädt. Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen und ihnen einen Raum für gemeinsame Aktivitäten zu bieten, liegt uns genauso am Herzen wie Kinder und Jugendliche zu fördern.
Unser Team
Ehrenamt für die gute Sache

Melanie Hoffmeister

Birigit Priester

Nadia Rezgui

Daniela Weber

Michael Gauglitz

Larysa Ludchenko

Christian Schütz
